Referenzen

Deutsches Literaturarchiv Marbach

Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Internationale Bachakademie Stuttgart

indieOper! Musiktheater für Kinder und Jugendliche

Katholisches Bildungswerk Stuttgart

Kulturamt Fellbach

Kesseltöne

Kulturgemeinschaft Stuttgart

Musik am 13.

Stadtmuseum Esslingen

Staatstheater Stuttgart

Stuttgarter Kammerorchester

Wallstein Verlag

u. a.


Ihr freundliches, offenes Wesen macht Frau Harbusch zu einer äußerst geschätzten Mitarbeiterin mit großer Sensibilität für die Kommunikation nach innen und außen. Ihr überdurchschnittliches Engagement für das Theater, ihre Begeisterung und Ausdauer sind eine kontinuierliche Bereicherung.

Juliane Votteler, Chefdramaturgin und Direktorin für künstlerische Koordination, Staatsoper Stuttgart

Ihre Katalogbeiträge fallen auf durch gut lesbaren Stil und lesenswerte Interpretation eines komplizierten Sachverhalts. Frau Harbusch versteht es, schwierige Themen auf angemessene Weise darzustellen, und vermeidet jeden, bei derlei Gegenständen häufigen wissenschaftlichen Jargon.

Prof. Dr. Ulrich Ott, Direktor des Deutschen Literaturarchivs Marbach

Der Umgang mit Frau Harbusch ist sehr vertrauensvoll, offen und herzlich. Ich schätze ihre umsichtige und sorgfältige Arbeitsweise, ihre fachbezogene Neugier und ihre musikhistorischen Kenntnisse, die sie fundiert und gleichzeitig ansprechend darzustellen versteht.

KMD Prof. Jörg-Hannes Hahn, Kirchenkreiskantorat Stuttgart

Frau Harbusch hat die Ausstellung „Auf einem anderen Blatt – Dichter als Maler“ von einer unverbindlichen Idee zu einer faszinierenden Schau geführt, die das Thema vielfältig in fundierter und gleichzeitig kurzweilig anregender Weise spiegelt. Das bedeutete, dass sie im knappen Zeitraum von acht Monaten eine weitgespannte Recherchierarbeit auf internationaler Ebene in eigener Regie zu leisten hatte. Ihre breiten literarischen und sprachlichen Kenntnisse und Interessen, ihre Neugier, vor allem aber ihre außergewöhnliche Beweglichkeit befähigten sie dazu, diese anspruchsvolle Arbeit, welche immer wieder den Charakter eines Husarenritts annahm, souverän zu bewältigen. Ihr ausgesprochenes Verhandlungsgeschick und ihre hervorragenden Sprachkenntnisse trugen entscheidend dazu bei, dass über sechzig Leihgeber aus zwölf Ländern zur Unterstützung des Projekts gewonnen werden konnten.

Nicolas Baerlocher, Präsidialdepartement der Stadt Zürich